Workshop

Lernen soll sich einfach anfühlen, Spaß machen sowie kurzweilig sein – und genau an diesen Punkten setze ich mit meinen Workshops an, ohne dabei die fachliche Wissensvermittlung zu vernachlässigen.

Dabei unterstütze ich Sie, Ihre Fachkompetenzen auszubauen und um neue Perspektiven zu erweitern. Dank meiner angewandten Methodenvielfalt in den Workshops rege ich alle Teilnehmenden dazu an, sich aktiv und mit viel Freude in den Prozess der Wissensvermittlung einzubringen. Der sogenannte „AHA“-Effekt tritt auf Seiten der Teilnehmenden schnell ein und motiviert zur Beteiligung über den gesamten Workshop hinweg.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg gehen, um die oft festgefahrenen beruflichen Perspektiven neu zu ordnen. Durch gezielte und von mir angeleitete Übungen, erweitern Sie Ihren beruflichen Horizont in der Sozialarbeit sowie Ihre Resilienz im Berufsalltag.

Damit bleiben Sie gesund im Job und gehen mit mehr Freude durch Fortbildungen, Trainings und Workshops an die Arbeit.

Methoden:

  • Präsentationen
  • Vorträge
  • Teamspiele
  • Gruppenarbeit
  • Aufstellungen
  • Verschiedene Impaktmethoden

Stresstraining

Hinter dem Begriff Stress steht zunächst ein natürlicher und überlebensnotwendiger Mechanismus, der aus dem Gehirn heraus den Körper für eine Gefahr wappnet.(Flucht-Kampf).

Die Sinne werden dabei aktiviert und die Steigerung der Leistungsfähigkeit ist möglich. Glückshormone können freigesetzt werden und der Glaube an sich selbst wird gestärkt. Diesen Stress bezeichnet man als Eustress, dem positiven Stress.

Das Gegenstück von Eustress ist Disstress, der negative Stress. Dieser entsteht oft durch andauernde und überhöhte Ansprüche an sich selbst.

Bei chronischem Stress bleibt der Körper in andauernder Alarmbereitschaft. Dies hat negative Auswirkungen auf den Körper und Ihre Psyche.

Der Umgang mit „Stress“ ist individuell und kann sehr unterschiedlich sein. Was für den einen als Stress empfunden wird, sieht der andere als leicht überwindbare Herausforderung. Das menschliche Repertoire an Kompetenzen und Ressourcen zur Stressbewältigung ist bunt und vielfältig.

Bei diesem Training haben Sie die Möglichkeit über den theoretischen Input hinaus, sich und Ihre Kompetenzen im Umgang mit Stress besser kennenzulernen und stressfreier zu leben.

Dabei gehen wir auf:

  • die körperliche
  • die kognitive
  • die emotionale und
  • die Verhaltensebene ein.

 

Resilienztraining

Berufliche Mehrfachbelastungen, hohe Flexibilität, die Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben, aber auch die zunehmende Digitalisierung sind wachsende Herausforderungen, die uns immer öfter begegnen.

Was macht Menschen aus, die mit diesen Entwicklungen, mit belastenden Situationen, Fehlschlägen und auch Krisen besser umgehen können als andere ...; die nichts so leicht aus der Bahn wirft und sich besser einstellen können?

Die Fähigkeiten und Eigenschaften, die diese Menschen besitzen, bezeichnet man als „Resilienz“.

Resiliente Menschen scheinen beruflich erfolgreicher, psychisch und körperlich stabiler zu sein und geraten seltener in den Zustand des Burnout.

Das Gute daran; Resilienz ist nicht nur angeboren, Resilienz kann man aufbauen und trainieren.

„LOOVANZ“ Konzept

Im „LOOVANZ“ Konzept lernen Sie Ihre Schutz- und Risikofaktoren kennen und können darauf aufbauend Ihre Resilienzfaktoren ausbauen.


Machen Sie sich mit mir auf den Weg Neues zu erkunden und gemeinsam durch meine Angebote Ihr Knowhow zu erweitern.

Gelingende Sozialarbeit, gesund im Job und Spaß am Beruf durch Fortbildungen, Trainings und Workshops.

 
Gerne arbeite ich Ihre Themen mit ein und erstelle für Sie ein dazu passendes Programm- und Methodenangebot.

Meine Workshops 2022:

Aggressives Verhalten im Vorschulalter

Schwieriges wirksam zur Sprache zu bringen

„Wenn die Eltern nicht wären!“

 

"Manchmal hilft Abstand

um Dinge besser zu sehen."